Verantwortlicher:
Der Verantwortliche im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und etwaiger sonstiger nationalen Datenschutzgesetze oder datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist die
Katholische Kirchengemeinde
St. Thomas Morus
Korianderstraße 34
70619 Stuttgart
Deutschland
Tel.: 0711 / 25 24 94-30
E-Mail: stthomasmorus.heumaden@drs.de
Datenschutzerklärung
Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseite.
Der Begriff "personenbezogene Daten" meint alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mailadressen, Nutzerverhalten. Hinsichtlich der übrigen Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe "Verarbeitung" und "Einwilligung" verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur dann, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch nationale oder europäische Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist. Letzteres gilt dann nicht, wenn eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
Soweit wir für einzelne Funktionen unserer Webseite auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
Bitte wenden Sie sich zu Fragen des Datenschutzes an
Pfarrer Dominik Weiß
Katholische Kirchengemeinde St. Thomas Morus
Korianderstraße 34
70619 Stuttgart
Deutschland
Tel.: 0711 / 25 24 94-30
E-Mail: stthomasmorus.heumaden@drs.de
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um herauszufinden, wie die Besucher die Webseite nutzen, welche Bereiche verbessert oder ausgebaut werden können.
Welche Daten werden erfasst?
Mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um eine Webseite abrufen zu können (u.a. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs), ist die Nutzung unserer Webseite www.sankt-thomas-morus-stuttgart.de ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Server-Logfiles
Der Provider unserer Webseite www.1und1.de erhebt und speichert automatisch Daten in Server-Logfiles, die von Ihrem Browser an uns übermittelt werden. Diese Daten enthalten:
Diese Daten sind erforderlich, um einen sicheren Betrieb der Webseite und des Servers, auf dem sie liegt, zu gewährleisten. Daten, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG (entspricht Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Daten zur technisch fehlerfreien und optimalen Bereitstellung seiner Dienste.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse über das Kontaktformular mitgeteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse nur, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Daten werden anschließend gelöscht.
Angaben zu Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, insbesondere, um diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzen zu können. Damit die Steuerung der Abläufe bei Ihrem Besuch unseres Webauftritts funktioniert und unser Webauftritt für Sie vollständig nutzbar ist, werden Session-Cookies verwendet. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie informiert werden, wenn eine Webseite Cookies setzen möchte und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Informationen dazu erhalten Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers. Wenn Sie Cookies deaktivieren, also deren Speicherung auf Ihrem Gerät verhindern wollen, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG (entspricht Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Welche Rechte haben Sie, was Ihre bei uns gespeicherten Daten betrifft?
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich dazu bitte an Verantwortlichen, dessen Kontaktdaten Sie oben auf dieser Seite finden.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch möglich ist.