Katholische Kirche St. Thomas Morus
Katholische Kirche St. Thomas Morus

Ausführliche Beiträge zur Ausgabe Februar/ März 2021

Dankeschön!

Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, die in den letzten Monaten daran mitgewirkt haben, dass unser Gemeindeleben trotz Abstand halten und der vielen ausgefallenen Terminen so vielfältig und sichtbar war!
 
Vielen Dank an alle, die sich beim Ordnerdienst in der Kirche, als Ministranten, als Kommunionhelfer, als Kindergottesdienstleiterinnen, bei der Erstkommunion- und Firmvorbereitung, bei den musikalischen Einsätzen und in der Nachbarschaftshilfe ein bisschen größeren Infektionsrisiken ausgesetzt haben, weil sie näher an den Menschen dran waren. Ohne Ordnerdienste beispielsweise wäre das Feiern der Gottesdienste überhaupt nicht möglich. 
 
Vielen Dank an alle, die im Hintergrund werkeln, organisieren und desinfizieren, die für alles noch einen Plan B in petto haben und sich Mühe machen, ohne sicher zu wissen, ob die Mühe vielleicht umsonst ist, weil der geplante Termin dann doch ausfallen muss(te).
 
Vielen Dank an alle, die kurzfristige Planänderungen veröffentlichen. 
 
Vielen Dank an alle, die für neue Wege und auch für die Nutzung moderner Technik offen sind. Ohne Videokonferenzen, den virtuellen Adventskalender der Jugend und das Krippenspiel 2.0 wäre unser Gemeindeleben sehr viel ärmer! Vergelt’s Gott!
 
Auch 2021 fordert uns weiterhin heraus. Auf viele Schultern verteilt werden die vielen Aufgaben nicht zu viel. Deshalb freuen wir uns über jede/n, der/die sich zutraut, mitzumachen und sich zu engagieren! Wir freuen uns auch über Rückmeldungen ans Pfarrbüro oder an uns persönlich, was besonders gut gelungen ist und was noch besser laufen kann. 
 
Ihr Kirchengemeinderat

Analog war gestern: Krippenspiel 2.0 - Der Film

Im September stellten wir uns die Frage: Krippenspiel ja oder nein? Und wenn ja … wie könnte dieses in Zeiten von Corona aussehen? Trotz der Ausnahmesituation sprudelten die Ideen: Krippenspielstationen in ganz Heumaden oder auf dem Marktplatz, um mehr Personen im öffentlichen Raum dran teilhaben zu lassen, Filmproduktion im großen Stil. Die Wahl fiel auf ein Video im kleinen „Irgendwie bekommen wir das hin“-Stil. Und nun? 

 
Die Organisatoren des Jugendtreffs Wilde 13, Jens Kraske und Markus Feederle, hörten von unseren Vorhaben und erklärten sich bereit, ein Filmprojekt mit uns zu starten. Was für eine Fügung! Schnell wurde ein Skript erstellt, Kinder – ganz Corona-konform pro Szene aus nur zwei Haushalten – ausgewählt, Requisiten gebastelt und Drehorte gesucht. Dann der Dämpfer im November: Es muss alles schnell gehen, im Dezember sind strengere Vorgaben geplant. An fünf Nachmittag in einem Zeitraum von ca. zwei Wochen haben wir die Szenen, Lieder und alles was dazu gehörte im Kasten gehabt. Dank des spontanen Einsatzes der Kinder, die wunderbar mitgemacht haben, als ob sie sich über den Ernst der Lage im Klaren waren: ein Weihnachten ohne Krippenfeier?!
 
Für mich hieß es nun erstmal Füße hochlegen und abwarten. Markus Feederle hingegen hatte richtig viel zu tun: schneiden, umstellen, Ton korrigieren, Bilder und Texte einfügen.
 
Fürs erstes Treffen zum Film begutachten hatte ich schon Papier und Stift bereit für Änderungswünsche. Doch dann ließ ich das Video einfach auf mich wirken. Es war in meinen Augen nahezu perfekt. Ich genoss die Lieder, Maria und Josef, die andächtig ihr Kind in die Krippe legen, die Hirten und Engel, die ehrfürchtig das Kindlein betrachten, die Könige, die in der Morgendämmerung über die Wiese stolzieren, und die Erzähler, die dem Ganzen einen feierlichen Rahmen geben.
 
Eingebettet in einen Wortgottesdienst ging das Krippenspiel 2.0 am 24.12. online. Besucher der Krippenfeier in der Kirche erlebten live in kleinem aber emotionsgeladenem Rahmen die Erzähler, die die Weihnachtsgeschichte mit der Botschaft „Jesus der Retter ist geboren“ verkündeten … Worte, die dieses Mal eine ganz besondere Bedeutung bekamen. 
 
Ich danke allen, die zum Gelingen dieses Filmprojekts beigetragen haben: Rosa Braun, die den Kontakt zur Wilden 13 hergestellt hat, Markus Feederle und Jens Kraske, die die Umsetzung unserer Ideen möglich gemacht haben, den Eltern, die ihre Kinder zur Verfügung gestellt haben, sowie Ralf Bahler, Damien und Patrick Scott für die musikalische Umsetzung. Mein ganz besonderer Dank geht an die Kinder, die geduldig mitgemacht haben. Ich hoffe, ihr hattet ebenso viel Spaß wie ich. Ohne Euch wäre dies alles nicht möglich gewesen. VIELEN DANK!
 
Emma Pepe
Gedächtnisgottesdienst für Pfarrer Walter Weber
 
Am dritten Adventsonntag „Gaudete“, 13. Dezember 2020 feierte die Gemeinde St. Thomas Morus zusammen mit einer Delegation der französischen Gemeinde St. Thérèse de L`Enfant Jesu den Gottesdienst im Gedächtnis an Pfarrer Walter Weber, der am 13. Juli zu Gott heimgekehrt ist.
 
Pfarrer Weber war unserer Gemeinde über die vielen Jahre seines segensreichen Wirkens – und das in seinem Ruhestand – ein guter Hirte und treuer Seelsorger. 
 
Pfarrer Jean Lukombo und Père Donatien konzelebrierten die Messfeier, die Schola von St. Thomas Morus sorgte für die feierliche musikalische Umrahmung.  Im Rahmen des Gottesdienstes wurde das Vermächtnis von Pfarrer Weber eingelöst: Johanna Binder übergab die Messgewänder, Stolen und den Messkelch von Pfarrer Walter Weber an die Kirchengemeinde. Er bleibt uns damit auch in unseren Gottesdiensten immer in dankbarer Erinnerung. 
 
Elisabeth Julino
St. Nikolaus besuchte die Kitakinder - mit Abstand und im Freien 
 
Am Montag, den 7. Dezember, standen das Glück und das Wetter auf Seiten des Kindergartens. Die Kinder waren in den Tagen zuvor fleißig am üben der Nikolauslieder und lustigen Verse.
 
Um 10 Uhr trafen sie sich draußen und sangen das Lied: „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“, als plötzlich der St. Nikolaus in den Garten kam. Eindrucksvoll mit seinem Gewand, der Mitra, dem Bischofsstab und am wichtigsten dem Sack. St. Nikolaus hat die Kinder gefragt, ob sie alle artig waren. „Ja“, haben die Kinder gerufen. Mit großen Augen und dankbar nahmen sie ihre gefüllten Stiefel entgegen. 
 
Auch nach oben auf den Balkon zu den Krippenkindern schickte St. Nikolaus liebe Grüße und konnte in strahlende Augen blicken.
Ein herzlicher Dank gilt Ludwig Kotz, der jedes Jahr den St. Nikolaus für uns spielt und allen Kindern eine große Freude bereitet.
 
Das Team der Kita St. Thomas Morus

Kath. Kirchengemeinde

St. Thomas Morus
Korianderstr. 34
70619 Stuttgart-Heumaden

Kontakt Pfarrbüro

Unser Pfarrbüro erreichen Sie telefonisch unter

​(07 11) 25 24 94-30

oder per E-Mail
stthomasmorus.heumaden@drs.de

 

Öffnungszeiten

Dienstag:  10:30 – 13:00 h

Mittwoch:  16:00 – 18:00 h

Freitag:     09:00 – 11:30 h

Druckversion | Sitemap
Copyright by Kath. Kirchengemeinde St. Thomas Morus